Das Getriebe ist eines der wichtigsten Bauteile eines jeden Traktors. Es hat einen direkten Einfluss auf den Arbeitskomfort des Fahrers, die Effizienz der Maschine und ihre Langlebigkeit. Im Laufe der Jahre wurden in Massey Ferguson Traktoren verschiedene Getriebetypen eingesetzt – von einfachen mechanischen Lösungen bis hin zu modernen, automatisierten stufenlosen Getrieben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Getriebe Speedshift, Dynashift, Dyna-4/Dyna-6 und Dyna VT.
Inhaltsverzeichnis:
1. Speedshift – das erste Lastschaltgetriebe mit Untersetzung
2. Dynashift – vier Lastschaltstufen A, B, C, D
3. Dyna-4 und Dyna-6 – moderne Powershift-Getriebe
4. Massey Ferguson Traktoren mit Fendt-Technologie: Dyna VT in Aktion
5. Welches Getriebe ist die beste Wahl?
Speedshift – das erste Lastschaltgetriebe mit Untersetzung
Speedshift ist eines der ältesten Getriebe, das in Massey Ferguson Traktoren verwendet wurde und erstmals die Möglichkeit bot, die Übersetzung ohne Betätigung der Kupplung zu wechseln. Dies war besonders im Feldeinsatz von Vorteil, wo der Traktor oft unter wechselnder Belastung arbeitet.
Das Speedshift-Getriebe basierte auf einem klassischen mechanischen Schaltgetriebe mit mechanischem Wendegetriebe, wurde jedoch um eine unter Last schaltbare Untersetzung ergänzt. Dadurch konnte der Fahrer innerhalb eines Gangs zwischen zwei Übersetzungen wechseln.
Der Gangwechsel erfolgte per Knopfdruck am Schalthebel oder an der Hauptkonsole. Nach dem Drücken des Schalters ermöglichte das hydraulische System, das mit einer vor dem Hauptgetriebe installierten Kupplungseinheit zusammenarbeitete, einen schnellen Wechsel in den nächsthöheren oder niedrigeren Bereich.
Diese Speedshift-Variante wurde unter anderem in den MF-Serien 300, 3000, 3100 und später in der Serie 6100 verbaut. Letztere verfügten über eine Anzeige am Armaturenbrett mit zwei Kontrollleuchten (C und D), die den aktuellen Übersetzungsbereich anzeigten.
Massey Ferguson Traktoren mit Speedshift-Getriebe waren standardmäßig mit einem mechanischen Wendegetriebe ausgestattet, das über einen Hebel bedient wurde. Eine Ausnahme bildete die Serie MF 6100, bei der eine elektrohydraulische Wendeschaltung (auch als „elektrische“ bezeichnet) optional verfügbar war.
Die Fahrtrichtungsänderung erfolgte über einen kleinen Hebel auf der linken Seite des Lenkrads. Im Gegensatz zu neueren Modellen mit vollständiger elektrohydraulischer Wendeschaltung hatte dieser jedoch keine Neutralstellung – es gab nur zwei Positionen: Vorwärts und Rückwärts.
Anzeige
Dynashift – vier Lastschaltstufen A, B, C, D
Die Zeit vergeht schnell – bereits mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit das Dynashift-Getriebe Anfang der 1990er-Jahre erstmals in den Massey Ferguson Serien 3100 und 3000 eingeführt wurde. Damals war es eine hochmoderne Lösung mit vier synchronisierten Hauptgängen, vier unter Last schaltbaren Lastschaltstufen (A, B, C, D) sowie zwei Geschwindigkeitsbereichen (Schildkröte/Hase).
In älteren Modellen wurde der Wechsel zwischen den Geschwindigkeitsbereichen durch das Verschieben des Schalthebels nach links vorgenommen, während dies in neueren Varianten per Knopfdruck erfolgte. Optional konnten Traktoren mit diesem Getriebe auch mit Kriechganggetrieben ausgestattet werden, die über einen Hebel an der Seitenkonsole aktiviert wurden.
Der Wechsel zwischen den Geschwindigkeitsbereichen (Schildkröte/Hase) konnte ohne Anhalten erfolgen, allerdings nur bis zu einer Geschwindigkeit von 13 km/h beim Hochschalten und 8 km/h beim Herunterschalten. Um den Kriechgang zu aktivieren, musste das Fahrzeug jedoch zum Stillstand kommen.
In der Serie 6100 war – ähnlich wie bei Speedshift – ein elektrohydraulisches Wendegetriebe verfügbar, das jedoch weiterhin das Betätigen der Kupplung erforderte. Erst mit den Serien 6200 und 6400 wurde eine vollständige elektrohydraulische Wendeschaltung mit Neutralstellung eingeführt.
Traktoren der Massey Ferguson Serie 6100 mit Dynashift-Getriebe, die auf 30 km/h begrenzt waren, wurden elektronisch gedrosselt – beim Erreichen dieser Geschwindigkeit schaltete das System automatisch von Lastschaltstufe D auf C zurück. Modelle ohne diese Begrenzung erreichten je nach Bereifung etwa 40 km/h auf Lastschaltstufe D.
In den Serien 6200 und 6400 erhielt das Dynashift-Getriebe zudem eine Automatikfunktion für den Wechsel der Lastschaltstufen. Die Basisversion reduzierte die Lastschaltstufe beim Gangwechsel, um abrupte Geschwindigkeitsänderungen zu vermeiden. Optional konnte auch eine Variante gewählt werden, die die Lastschaltstufen A–D automatisch je nach Motordrehzahl anpasste.
Dyna-4 und Dyna-6 – moderne Powershift-Getriebe
Die Dyna-4- und Dyna-6-Getriebe sind moderne Powershift-Getriebe, die den Komfort und die Effizienz der Massey Ferguson Serien 6600, 7600, 7700 und weiterer Modelle erheblich verbessern. Beide Getriebetypen basieren auf dem bewährten Dynashift-Prinzip, wurden jedoch um eine Automatikfunktion erweitert.
Konstruktiv sind Dyna-4- und Dyna-6-Getriebe nahezu identisch – der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der Lastschaltstufen. Während Dyna-4 vier Lastschaltstufen bietet, verfügt Dyna-6 über sechs, was eine größere Flexibilität in der Wahl der Übersetzung ermöglicht und das Getriebe noch besser an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anpasst.
Anzeige
Anzahl der Übersetzungen im Powershift-Getriebe Dyna-4/6:
- Dyna-4: 16 Vorwärtsgänge und 16 Rückwärtsgänge, die ohne Kupplung geschaltet werden.
- Dyna-6: 24 Vorwärtsgänge und 24 Rückwärtsgänge, ebenfalls ohne Kupplungsbetätigung.
Die Steuerung erfolgt über den Power-Control-Hebel (mit der linken Hand bedient) oder über einen speziellen „T“-förmigen Hebel auf der rechten Seite des Fahrersitzes. Der Power-Control-Hebel ermöglicht das Umschalten der Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts), das Wechseln der Lastschaltstufen und Gänge sowie das Entkuppeln. Dadurch bleibt die rechte Hand frei für andere Steuerfunktionen der Maschine, was den Komfort und die Präzision der Arbeit erheblich erhöht.
Einer der größten Vorteile der Powershift-Getriebe Dyna-4 und Dyna-6 ist die breite Palette an automatischen Funktionen:
- Startgang- und Lastschaltstufen-Programmierung – der Fahrer kann festlegen, mit welchem Gang der Traktor startet, sowohl vorwärts als auch rückwärts.
- Begrenzung des nutzbaren Gangbereichs – beispielsweise kann bei Dyna-6 der minimale Gang auf 2A und der maximale auf 2D gesetzt werden, um die Leistung im Feldeinsatz zu optimieren.
- Automatische Gangwechsel je nach Motordrehzahl – das System passt die Übersetzungen an, um den Arbeitskomfort und die Effizienz zu steigern.
- Gangrücknahme beim Bremsen – sobald das Gaspedal losgelassen wird, reduziert das Getriebe automatisch die Übersetzung und wechselt beim Beschleunigen zurück in den vorher eingestellten Gang.
Für noch mehr Komfort steht die Autodrive-Funktion zur Verfügung, die einen automatischen Gangwechsel über den gesamten Übersetzungsbereich ermöglicht. Beim Dyna-6-Getriebe bedeutet dies ein nahtloses Schalten zwischen den Gängen von 1A bis 4F.
Anzeige
Massey Ferguson Traktoren mit Fendt-Technologie: Dyna VT in Aktion
Das stufenlose Dyna-VT-Getriebe ist eine der modernsten Schaltlösungen, die in Massey Ferguson Traktoren verbaut wird. Es sorgt für herausragende Leistung, einen ruckfreien Betrieb und einen geringeren Kraftstoffverbrauch, wodurch die Arbeit komfortabler und effizienter wird. Obwohl seine Konstruktion auf dem Fendt Vario-Getriebe basiert, verfügt das Dyna-VT über ein einzigartiges elektronisches Steuerungssystem, das von Massey Ferguson entwickelt wurde und es von der Konkurrenz abhebt.
Das Dyna-VT-Getriebe ist in Massey Ferguson Traktoren ab den Serien 7600 und 7700 sowie in neueren Modellen verfügbar. Es bietet dem Fahrer maximalen Komfort und vollständige Kontrolle über die Maschine. Dank der stufenlosen Technologie entfällt das manuelle Schalten – die Kraftübertragung erfolgt sanft und ohne Leistungsverluste.
Ein Schlüsselelement dieses Getriebes ist das Dynamic Tractor Management (Dyna-TM), das Motorleistung und Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Arbeitsbedingungen anpasst. Dadurch arbeitet der Traktor stets im effizientesten Bereich, was nicht nur den Kraftstoffverbrauch senkt, sondern auch die Leistung maximiert. Zusätzlich überwacht das Supervisor-System die Motordrehzahl und reduziert bei steigender Belastung automatisch die Fahrgeschwindigkeit. Dies ist besonders bei Feldarbeiten, Transportaufgaben oder beim Einsatz der Zapfwelle (W.O.M.) von Vorteil, wo eine konstante Leistung entscheidend ist.
Wie jedes stufenlose Getriebe hat auch das Dyna-VT eine begrenzte Lebensdauer. Bei intensiver Nutzung kann es nach etwa 10.000 Betriebsstunden eine Wartung erfordern. Die Lebensdauer hängt stark vom Fahrstil des Fahrers sowie von regelmäßiger Wartung und Pflege ab. Eine sorgfältige Nutzung und die Einhaltung der Wartungsintervalle können die Haltbarkeit des Getriebes erheblich verlängern und einen reibungslosen Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleisten.
Mehr erfahren: Technische Daten der Massey Ferguson Traktoren
Welches Getriebe ist die beste Wahl?
Die Wahl des richtigen Getriebes für einen Massey Ferguson Traktor hängt von der Art der Arbeit, den Vorlieben des Fahrers und dem Budget ab. Jedes der vorgestellten Getriebe hat seine eigenen Vorzüge und Einschränkungen, daher lohnt es sich, die eigenen Anforderungen sorgfältig zu analysieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Speedshift- oder Dynashift-Getriebe sind eine gute Wahl für kleinere Betriebe, die einen älteren Traktor suchen. Wer hingegen moderne, automatische Lösungen bevorzugt, findet mit den Dyna-4-, Dyna-6- oder Dyna-VT-Getrieben den höchsten Komfort, insbesondere unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen.